Keywords:
Philosophical Anthropology, Blumenberg, Evolution, Nachlaß, PaleoanthropologyCopyright (c) 2024 Josefa Ros Velasco

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Abstract
Hans Blumenberg wrote, in an unpublished manuscript entitled “Ein Betrug? / Der böse Dämon” (UNF 532–534), that “the whole world and human intelligence were hidden beneath the earth, where the relics of the precursors of life rest”. The German philosopher was not a paleoanthropologist in the strict sense but dedicated much of his life to excavating in the ground, in search of replies to the great questions about the human condition. This paper is the result of a work compiling and classifying a series of unpublished texts about paleoanthropology to be found dotted throughout his Nachlaß. The aim is to show the interest that disciplines such as paleoanthropology aroused in the German thinker, and that his understanding of the matter, reflected in part in his anthropological-philosophical theses, has not yet been systematized.
Downloads
References
Obras editadas de Blumenberg
Blumenberg, H. (2002). Vor allem Fontane. Insel.
Blumenberg, H. (2011). Descripción del ser humano. FCE.
Documentos del Nachla? (DLA Marbach)
Zettelkasten 01: Anthropologie (1968–1988): Tarjeta sin numerar (anotaciones
sobre noticia del FAZ del 23 de enero de 1935); 019005: Tiger-Fox, Herrentier,
; 019591: Säugetiere sind Lerntiere, der Mensch ist dazu noch ein Lehrtier;
: Das Feuer als Kennzeichen der menschlichen Entwicklung problematisch; 020972: In den Höhlen des Jungpaläolithikums tritt eine Spezialisierung
in bezug auf die nachgewiesenen Jagdtiere ein; 022198: Übersprungeinschlafen (Bilz, Paläoanthr. 22) Resignationsschlaf. Selbstäusserlichkeit: extremsituationen & schlafbereitschaft; 16634: Übergang vom Nomadentum zu Aclerbau
als faktor der Revierfixierung & der Hierachisierung; 17803: Kerngeräte (Core
Tools) & Abschlaggeräte (Flake Tools) Als anthr differenz; 18162: Der bleierne
Tiefschlaf ist ein Zivilisationsverhalten, das Wildtier schläft ‘umweltbezogen’,
wie noch heute die Afrikaner in Savanne und Urwald; 8678–8679: Der Möglichkeiten der Anthropogenese.
Zettelkasten 03: Deutsche Aufklärer (s.f.): 019230: Zweimaliger Biotopwechsel:
vom Boden in die Bäume von den Bäumen zum Boden; 019519: Es kann zwei
Gründe dafür geben, dass das Lernverhalten Vorrang vor dem Instinktiverhalten
gewinnt; 019687; 020137–020138: Entwicklung und Sprache; 020139: Die
Wanderung des Foramen magnum; 020141: Vorhersage möglicher Fossilfundstätten im bereich junger geologischer auffaltungen; 020573: Regression als evolutionsbeleg? Die einzige bekannte kultur ohne technik der feuerbereitung =
eine schrumpfkultur; 020912: Aufrechter gang vor Fortenwicklung des Gehirns?; 020917: Hans Meyer, Begann die Evolution des Menschen in Afrika? Die
bisherige Fossilfunde reichen noch nicht für die Klärung der Herkunft der Hominiden aus (FAZ, 1978); 023868: Biotopwechsel, aufrechter Gang, generatives
Verhalten; 023874; 023884: Umdatierungen von Australopithecus Africanus
und Afarensis (FAZ, 1983); 17609: Die Evolution d Menschen geht nicht über
die Spitzenformen; Primatenschema; Ordnung: Primaten; Hominoidea.
Zettelkasten 21: lose Karteikarten D-G (s.f.): Hinweise auf Kannibalismus in der
Steinzeit (FAZ, 1987).
Konvolut Karteikarten zu den Themen: Entwicklung, Anthropologie, Eschatologie
(s.f.): Anthropologie; Der Umweg über das Baumleben als bdgg d neuen Bodenlebensform.
Konvolut Materialsammlung Anthropologie I 1/3 (1965–1990): Desconocido.
(s.f.). Aufrecht auf dem Weg zum Menschen, Zeit Magazin, pp. 28–29; Desconocido. (s.f.). Zeichen der Menschheit, Zeit Magazin; G. P. (1989). Frühmenschen in Israel neu datiert; Wasserburger, H. J. (1965). Wo beginnt der Mensch?,
FAZ.
Konvolut Materialsammlung Anthropologie I 2/3 (1965–1990): Rademacher, H.
(1986). Vor 30000 Jahren erfand der Mensch Nähnadel und Öllampe.
Konvolut Materialsammlung Anthropologie I 3/3 (1965–1990): Desconocido.
(s.f.). Der älteste Europäer? Ein 700000 Jahre alter Frühmenschen-fund in Griechenland, FAZ; Desconocido. (s.f.). Werkzeug und Feuerbrauch, FAZ; Desconocido. (s.f.). Neue Vor- und Frühmenschen-Funde, FAZ; Haaf, G. (1979). Das
Geheimnis der gekerbten Rippe. Anthropologen zeichnen ein neues Bild vom
Neandertaler, Die Zeit, p. 4.
Konvolut Materialsammlung Anthropologie II 1/4 (1965–1990): Leakey, M. D. y
Hay, R. L. (1979). Pliocene footprints in the Laetoli Beds at Laetoli, northern
Tanzania, Nature, p. 278.
Konvolut Materialsammlung Anthropologie II 4/4 (1965–1990): Adam, Z. (s.f.).
Irrwege der Evolution, Der Spiegel, p. 124; Steinert, H. (1990). Wann Entzündete der Mensch zum erstenmal absichtlichen ein Feuer?, Deutschland, 199, p. 8.
UNF (s.f.): 1088–1090: Sprachlosigkeit. Schuber 3, Mappe 4; 2271: Kindeswohl und Lichtbedürfnis. Schuber 5. Mappe 6; 2507: (KANNIBALISMUS): Aus
einer künftigen metaphysik der Ernährung. Schuber 6. Mappe 4; 532–534: Ein
betrug? / Der böse Dämon der Evolution. Schuber 2, Mappe 2; 963: Künstliche
Beleuchtung. Schuber 3. Mappe 2.
Resto de fuentes
Bilz, R. (1971). Paläoanthropologie: der neue Mensch in der Sicht der Verhaltensforschung. Suhrkamp.
Childe, G. (1931). The Forest Cultures of Northern Europe: A Study in Evolution and Diffusion. The Journal of the Royal Anthropological Institute of Great
Britain and Ireland, 61, 325–348. https://doi.org/10.2307/2843923
Childe, G. (1951). Social Evolution. Watts.
Conde-Valverde, M., Martínez, I., Quam, R. M., Rosa, M., Velez, A. D., Lorenzo, C., Jarabo, P., Bermúdez de Castro, J. M., Carbonell, E. y Arsuaga, J.
L. (2021). Neanderthals and Homo sapiens had similar auditory and speech
capacities. Nature Ecology and Evolution, 5, 609–615. https://doi.org/10.1038/
s41559–021–01391–6
Heberer, G. (1975). Der Ursprung des Menschen: Unser gegenwärtiger Wissensstand. Fischer.
Leyhausen, P. (1974). Vom Ursprung des ‘handelnden Wesen’. En Forsthoff, E.
y Hörstel, R. (Eds.), Standorte im Zeitstrom. Festschrifft für Arnold Gehlen zum
Geburstag am 29. Januar 1974. Athenäum.
Ros Velasco, J. (2016). Caminos para el estudio de un diálogo por descubrir: Schopenhauer y Blumenberg. Schopenhaueriana. Revista de estudios sobre
Schopenhauer en español, 1, 53–86.
Ros Velasco, J. (2017). El aburrimiento como presión selectiva en Hans Blumenberg. Tesis Doctoral. Universidad Complutense de Madrid.
Ros Velasco, J. (2019). Hans Blumenberg’s Philosophical Anthropology of Boredom. En J. Ros Velasco, A. Fragio Gistau y M. Philippi (Eds.), Metaphorologie,
Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs (pp. 91–107). Karl Alber Verlag.
Ros Velasco, J. (2022). La enfermedad del aburrimiento. Alianza.
Tiger, L. y Fox, R. (1971). The Imperial Animal. Holt, Rinehart, and Winston.
Weizsäcker, E. v. (1974). Offene Systeme I. Beiträge zur Zeitstruktur von Information, Entropie und Evolution. Klett-Cotta.