Vol. 26 (2015): Early Childhood Education
Miscellany

From technological deficit to biotechnology?

Rolf Arnold
Technische Universität Kaiserslautern
Dieter Nittel
Goethe-Universität Frankfurt
Published October 27, 2015

Keywords:

technology-deficit, autotechnology, pedagogy
How to Cite
Arnold, R., & Nittel, D. (2015). From technological deficit to biotechnology?. Tendencias Pedagógicas, 26, 179–196. https://doi.org/10.15366/tp2015.26.010

Abstract

The contribution exposes the problem of the thesis of a so-called “Technologydeficit” in paedagogy. This position formulated by Niklas Luhmann and Eberhard Schorr in 1979 has exerted a lasting influence on the German paedagogy to this day. With regard to arguments gained both within the system theory and outside of it, both authors grapple with the allegation of technology deficit proactively. They plead for a self-confident criticism on the the critique presented bei Mr. Luhmann and Mr. Schorr.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Arnold, R. (2012a). Evidenz oder Emergenz. Zum erkenntnistheoretischen Rückfall einer evidenzbasierten Bildungsforschung. Weiterbildung, 4, pp. 24-27.

Arnold, R. (2012b). Systemische Bildungsforschung. Anmerkungen zurerziehungswissenschaftlichen Erzeugung von Veränderungswissen. En: M. Ochs y J. Schweitzer (eds.), Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen (pp. 123-136). Gotinga: Vandenhoeck & Ruprecht.

Arnold, R. (2013a). Wie radikal ist die “Konstruktivistische Erwachsenenbildung” wirklich? Plädoyer für einen konsequenten Konstruktivismus. Weiterbildung, 4, 28-30.

Arnold, R. (2013b).Selbstbildung. Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie?(2ª edic. corregida) Baltmannsweiler: Schneider.

Berger, P. yLuckmann, T. (1977). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie.(5ª edic.), Fráncfort del Meno: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Cicourel, A. V. (1974).Methode und Messung in der Soziologie. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Derksen, M. yBeaulieu, A. (2011). Social Technology. En: I. Jarvie y J. ZamoraBorilla (eds.), The Handbook of Philosophy of Social Science(pp. 703-719). Londres: SAGE Publications.

De Shazer, S. (2006). Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen (5ªedic.). Heidelberg: Carl Auer.

Foucault, M. (2009). Die Regierung des Selbst und der andere. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Fauser, P. ySchweitzer, F. (1981). Pädagogische Vernunft als Systemrationalität. Zeitschrift für Pädagogik, 27, 795-809.

Fichtner, B., Fischer, H-J. y Lippitz, W. (eds.)(1985).Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft: Standpunkte und Entwicklungen. Königststein/Ts: Hain b. Athenäum.

Garfinkel, A. (1967).Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.

Groothoff, H.H. (1987). Zu Luhmanns und Schorrs systemtheoretischbegründeten “Fragen an die Pädagogik” (1979-1986). Ein kritischer Literaturbericht, Pädagogische Rundschau, 41, 529-545.

Habermas, J. (1981).Theorie des kommunikativen Handelns (2 vols.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Husserl, E., y Lembeck, K.-H. (1986). Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften. Hamburgo: F. Meiner.

Jullien, F. (1999). Über die Wirksamkeit. Berlín: Merve.

Lenzen, D. (1997). Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? Niklas Luhmann zum 70. Geburtstag.Zeitschrift für Pädagogik, 43, 949-968.

Knoblauch, H. (2010).Wissenssoziologie (2ª edic.). Stuttgart: UTB.

Knorr-Cetina, K. (1984/2002). Die Fabrikation der Erkenntnis. Methode und Messung in der Soziologie. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Luhmann, N. y Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

Luhmann, N. (1997). Erziehung als Formung des Lebenslaufs. In Lenzen, D. (Hrsg.),Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (pp. 11-29).Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Luhmann, N.(2002).Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Moldaschl, M. (2000). Reflexivität: Zur Bestimmung und Anwendung der Kategorie in Organisationsforschung, Beratung und Gestaltung. Working Paper número 3 dela Cátedra de Sociología de la Universidad Técnica de Múnich. Disponible en: www.tuchemnitz.de/wirtschaft/bwl9/forschung/fprojekte/reflex/instReflex/ergebnisse/download/MM_Reflexivitaet_TUM_2000.pdf.

Nittel, D. (1992).Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographie-analytische Studie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Nittel, D., Schütz, J. y Tippelt, R. (2014).Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim/Múnich: Beltz Juventa.

Schäffter, O. (2012). Systemische Veränderungsforschung aus relationaler Sicht. Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion. En W. Gieseke, E. Nuissl y I. Schüßler (eds.),Reflexionen zur Selbstbildung. Festschrift für Rolf Arnold. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (pp. 32-58). Bielefeld: Bertelsmann.

Schütz, A. (1974).Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie.Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Schütz, A. y Luckmann, T. (1979).Strukturen der Lebenswelt. TomoI. Fráncfort del Meno: Suhrkamp.

Senge, P. , Smith, B., Kruschwitz, N., Laur, J. y Schley, S. (2011). Die notwendige Revolution. Wie Individuen und Organisationen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Welt zu schaffen. Heidelberg: Carl-Auer.

Simon, F. (2006).Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

Tenorth, H.-E. (1999). Technologiedefizit in der Pädagogik? Zur Kritik eines Missverständnisses. In T. Fuhr & K. Schultheis (eds.),Zur Sache der Pädagogik(pp.252-266). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Varela, F., Thompson, E. y Rosch, E. (1992) Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung von Ich und Welt in der Kognitionswissenschaft - der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. Berna, Múnich, Viena: Scherz.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (ed.).(2003).Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske + Budrich.

Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.